Kwüp-Entwicklungschronik
(N) = Neu im Programm, Erweiterungen vorhandener Programmteile
(P) = Pflege, Überarbeitung, Aktualisierung vorhandener Programmteile
3.1.2.5 (März 2012)
(N) Gleisschotter: Laut DBS 918 061 gibt es für Unterkornanteile < 22.4mm zwei Anforderungen, eine für die „Probenahme im Werk“ und eine für die „Probenahme im Gleis“. Bisher wurde nur das Soll für „im Gleis“ abgeprüft. Ab sofort werden beide geprüft, abhängig davon, wo die Entnahme stattfand. Im Grunddaten-Dialog gibt es dafür jetzt einen Checkbutton, den man entsprechend an- oder abhaken muss.
3.1.2.4 (Februar 2012)
(P) Mischmodul: Im Mischmodul können zu einer Mischung Sollangaben (eine Materialanforderung) ausgewählt werden, nach dessen Siebanforderungen ausgewertet wird. Bei Siebanforderungen für zwei Siebe wurde das zweite (größere) Sieb in einigen Fällen nicht korrekt ausgewertet. Der Fehler wurde bereinigt. Für bereits vorhandene Mischungen gilt: Mischung aufrufen, auf dem Registerblatt „Sollangaben“ zunächst ein beliebiges anderes und dann wieder das ursprüngliche Material auswählen.
(P) Gleisschotter: Die Sollanforderung für die Kornform wurde aktualisiert. Für vorhandene Labornummern gilt: Kornformdialog aufrufen und mit „OK“ beenden führt zur Korrektur.
3.1.2.2 (Januar 2012)
(N) Fließkoeffizient: Der Dialog wurde um das Eingabefeld für die Rohdichte [Mg/m3] erweitert.
(N) Alkali: Die vom Siebprogramm übernommenen Massen (2. Zeile im Dialog: Alkaliempfindliche Bestandteile) werden jetzt mit Nachkommastelle ausgewiesen.
(N) Wasserbausteine/Größenverteilung: Die Eingabe der Größenverteilung (Masse [kg] / Sieb [mm]) ist verfügbar. Je nach gewählter Kategorie zeigt das darunter liegende Fenster, für welche Siebe eine Eingabe erforderlich ist. Nach der Eingabe ist die Bewertung farblich erkennbar: Grün = Soll erfüllt / Rot = Soll nicht erfüllt / Grau = Eintrag fehlt noch
Außerdem gilt: Wird bei einem nicht zur gewählten Kategorie gehörigen Sieb kein Wert eingegeben, taucht das Sieb auch nicht in der Tabelle in der Druckansicht auf. Wird ein Wert eingegeben (auch 0,0 !), ist die Tabelle im Ausdruck um diese Zeile erweitert.
(N) Statistik: Aus Tagesstatistik wurde Zeitraumstatistik. Zum Erstellen einer Statistik können ein bis beliebig viele Tage gewählt werden. Zur weiteren Vereinfachung gibt es eine Kurzwahlbox für Kalenderwochen.
(N) Mischungsempfehlung: Der Ausdruck kann optional mit Firmenlogo erfolgen. Dazu muss im Mischmodul und dort im Registerblatt „weitere Einstellungen“ ein Haken bei „Firmenlogo drucken“ gesetzt werden. Der Dateipfad (auch an dieser Stelle per Haken an-/abwählbar) wird jetzt im unteren Seitenbereich gedruckt.
(N) Startansicht: Die Spaltenabfolge kann mit „drag & drop“ verändert werden.
(N) Archivieren/Dearchivieren: Die bisherige Auswahl (nach Monaten) wurde um die Option „Jahr“ ergänzt.
(P) Plattigkeit: Bei der Berechnung der Plattigkeitskennzahl werden ab sofort die „verworfenen Massen“ berücksichtigt. Die Formel wurde aktualisiert.
(P) Siebturmeditor: Die Siebe 0,09 mm und 0,71 mm wurden aus der Voreinstellung entfernt, das Sieb 0,125 mm in die Voreinstellung aufgenommen.
(P) Stoffliche Zusammensetzung: Für die Materialtexte steht im Ausdruck eine breitere Tabelle zur Verfügung.
(P) Korngrößenverteilung-Anforderungen: Die maximale Anzahl möglicher Einträge auf dem im Ausdruck zur Verfügung stehenden Platz wurde erhöht.
(P) Statistik: Wurde aus der Druckvorschau heraus gedruckt, erzeugte das Programm seit einiger Zeit einen doppelten Ausdruck. Außerdem wurde bei der Tagesstatistik die Petrographie seit einiger Zeit nicht mehr gedruckt. Beide Funktionsstörungen sind behoben.
(P) Sieblinie: Wurde direkt aus dem Siebprogramm heraus gedruckt, fehlte das Firmenlogo. Das ist jetzt möglich.
(P) Startansicht/Tastaturkombinationen: Alle fünf Funktionen sind wieder aktiviert. Es gibt:
- F12 ⇒ markierte Prüfnummern werden hellblau hinterlegt, ein nochmaliges Betätigen der F12-Taste entfernt die Farbe wieder
- Strg. + s ⇒ bei markierten Prüfnummern wird - je nach Voreinstellung - die „Berücksichtigung in der Statistik“ ein- bzw. ausgeschaltet (Stat.)
- Strg. + 1 ⇒ markierte Prüfnummern werden in der Statusspalte mit einem „grünen Häkchen“ versehen
- Strg. + 2 ⇒ markierte Prüfnummern werden in der Statusspalte mit einem „roten Ausrufezeichen“ versehen
- Strg. + 3 ⇒ bei markierter Prüfnummer wird das „grüne Häkchen“ bzw. das „rote Ausrufezeichen“ in der Statusspalte wieder entfernt
3.1.0.4 (Dezember 2011)
(N) Sieblinie der Nasssiebung: Der Siebverlust, der bisher nicht explizit berücksichtigt wurde, wird jetzt zur Schale hinzugerechnet und ausgewiesen.
(N) Zusatzmodul „Werkeauswahl“: Komfortabler Zusatzdialog, sofern mehrere Werke betreut oder überwacht werden. Kann bei Interesse zur Verfügung gestellt werden.
(N) Alkali: Die Einwaage berechnet sich jetzt automatisch aus der Summe der drei folgenden Grammaturwerte (alkaliunempfindliche Bestandteile, Flint, Opalsandstein und fragliche Bestandteile).
Außerdem werden die Massen der Fraktionen (1. Zeile) jetzt aus dem Siebprogramm übernommen, und zwar bei jedem Aufruf des Dialogs. Das bedeutet, dass Änderungen im Sieblinienprogramm auch in den Alkali-Dialog übernommen werden.
(P) Grunddaten: Nach Anwendung der Datenübernahme (oberster Button im Grunddatendialog) waren „Bemerkung für den Ausdruck“ und „Bemerkung intern“ vertauscht. Außerdem entstanden bei „Bemerkung intern“ anhängende Leerzeilen. Die Funktionsstörung ist behoben.
(P) Bruchflächigkeit: Wurde der Bruchflächigkeitsdialog nicht ausgefüllt aber mit „OK“ beendet, galt die Prüfung als nicht erfüllt und die Tabelle wurde gedruckt. Ab jetzt wird die Tabelle nur gedruckt, wenn Eingaben gemacht werden, die zu einer Bewertung führen.
3.1.0.1 (November 2011)
(N) Kwüp-READER: Ist ab sofort auch für Kwüp3 verfügbar.
(N) Wasserbausteine: Der Grunddialog steht zur Verfügung. Die Eingabe der Massenverteilung (Masse [kg] / Stein [Nr.]) ist bereits möglich, die der Größenverteilung (Masse [kg] / Sieb [mm]) folgt in Kürze.
(N) Materialdefinitionen/Übersicht erstellen: Aus dem Dialog „Selbstdefinierte Materialien“ heraus kann über den Button „Übersicht erstellen“ eine Übersicht im HTML- oder XLS-Format erstellt werden. Die XLS-Ansicht ist editierbar und formatierbar. In der XLS-Übersicht vorgenommene Änderungen werden nicht ins Programm Kwüp3 übernommen und unterliegen keiner Fehlerprüfung mehr!
(P) Materialdefinition/Stoffliche Zusammensetzung: Wurden die Prozente mit Kommata eingegeben (statt mit Punkt), wurde der Nachkommaanteil immer zu „0“. Aus „2,5“ wurde also „2.0“. Die Fehlerquelle wurde abgefangen.
3.0.1.0 (Mai 2011)
(N) Alkali: Der Grunddialog ist eingerichtet. Weitere Verbesserungen der Funktionalität sind bereits in Planung.
(N) Updates: Ab sofort ist es möglich, sich jederzeit selbst mit der aktuellen Version von Kwüp3 zu versorgen. Zum Download gehen Sie bitte auf: Update (kostenfrei)
3.0.0.2 (August 2010)
(N) Materialdefinition: Der Zeitpunkt der Anlage eines Materials und der letzten vorgenommenen Änderung werden verwaltet und in der Übersichtstabelle in eigenen Spalten angezeigt.
(N) Materialdefinition/Datenblatt: Im Dialog „Selbstdefinierte Materialien“ wird durch Klick auf den Button „Datenblatt“ eine Übersicht mit Angaben zu dem ausgewählten Material aufgerufen. Die aufgeführten Inhalte können aus dem Dialog „Datenblatt“ heraus in die Windows-Zwischenablage kopiert und von da z. B. in Word, Excel oder einen Editor zur Weiterbearbeitung eingefügt werden.
(N) Mischmodul: Der Druck von Dateipfad und Materialtabelle kann per Haken aus- oder abgewählt werden (→ Mischmodul/Weitere Einstellungen).
(P) About-Dialog: Die in der „Aboutbox“ hinterlegten Angaben wurden aktualisiert.
(P) Gleisschotter: Für die Überführung des Gleisschottermoduls von Kwüp2 zu Kwüp3 mussten u. a. auch Änderungen innerhalb der Datenbank vorgenommen werden. Hier gab es noch einige Kanten und Ecken, die jetzt aber alle abgerundet sein sollten.
3.0.0.1 (April 2010)
MARKTEINFÜHRUNG: Kwüp3, die Labor- und Verwaltungssoftware für die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) / Freiwillige Güteüberwachung / Eigenüberwachung von Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen, wird dem Markt übergeben. Kwüp3 ist die komplett überarbeitete und in vielen Punkten verbesserte und erweiterte Neuauflage des seit 2000 im Markt befindlichen Vorgängerprogramms Kwüp bzw. Kwüp2.